Einladung 
 
Lesung am 11. Juli 2025 um 19 Uhr im Sparkassenforum Böblingen
 

Keine Demokratie ohne Fakten

Fake News betreffen uns alle – sie wirken oft wie überzeugende Geschichten, die nahtlos in unser Weltbild passen. Genau darin liegt ihre Gefahr.

Doch wie können wir als Gesellschaft damit umgehen, wenn rechtsextreme Parteien und bestimmte Boulevard-Medien gezielt Desinformation einsetzen? Wie verhindern wir, dass Fakten an Bedeutung verlieren und unbelegte Behauptungen folgenlos bleiben?

In seinem neuen Buch zeigt Thomas Laschyk, Gründer des Volksverpetzers, auf unterhaltsame und verständliche Weise, warum Falschinformationen so erfolgreich sind – und wie wir dem etwas entgegensetzen können. Er erklärt, weshalb Wissenschaft, faktenbasierte Quellen und kritisches Denken zunehmend unter Druck geraten – und was wir tun können, um ihre Relevanz wieder zu stärken.

Jede und jeder von uns kann Teil der Lösung sein: Indem wir für die Wahrheit eintreten – nicht nur gegen Lügen, sondern durch das aktive Erzählen gut belegter, ehrlicher Geschichten.

Mehr Wahrheit verbreiten – statt nur Lügen zu widerlegen.

DANKE

„Menschenwürde schützen“ 

Landkreisweite Internationale Wochen gegen Rassismus 2025

Nachgang und Ausblick

Zum fünften Mal fanden unter dem Motto „Menschenrechte schützen“ vom
17.- 30.03.2025 die landkreisweiten Internationalen Wochen gegen Rassismus statt.
Mit der Auftaktveranstaltung am 17. März 2025 im ökumenischen Gemeindezentrum Böblingen-Diezenhalde wurden die Aktionswochen unter der Schirmherrschaft von Herrn Landrat Roland Bernhard mit einer Viedobotschaft offiziell eröffnet.

Präambel

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021 wurde erstmals von Seiten des Landratsamts Böblingen zur kreisweiten Beteiligung aufgerufen. Gemeinsam setzten 66 Veranstalter*innen mit 86 Aktionen und Veranstaltungen ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung. Das Gesamtengagement wurde mit einem gemeinsamen Programm sichtbar gemacht.

Schon in der Vorbereitung der Internationalen Wochen entstand bei vielen Unterstützer*innen der Wunsch nach einem dauerhaften und nachhaltigen Engagement gegen jegliche Art von Diskriminierungsform und gruppenbezogener, menschenfeindlicher Ausgrenzung, sodass mit dem Beginn der Kampagne im März auch die Initiative „Landkreis Böblingen bleibt bunt“ gegründet wurde. Diese zählt aktuell 117 Unterstützer*innen. Ziel ist es, das Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung im Landkreis Böblingen umfassend und in seiner Vielfalt stets sichtbar zu machen. Zentrales Instrument zur Erreichung dieses Ziels ist die Internetseite www.lkbb-bb.de, die alle vergangenen und zukünftigen Aktionen und Veranstaltungen genauso listet, wie auch die Unterstützer*innen der Initiative.

Zur Stärkung des Engagements gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung wurde der Verein „Landkreis Böblingen bleibt bunt e.V.“ gegründet, der die Initiative ersetzt, um die Koordinierung des Engagements sowie die Pflege der Homepage eine juristische Form zu geben und darüber dauerhaft zu gewährleisten.

Wie die Initiative setzt sich der Verein gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung ein. Zudem fördert er die Wertschätzung der Vielfalt im Landkreis Böblingen. Vielfalt begreifen wir als Reichtum individueller und gruppenbezogener Merkmale. Sie bietet uns vielerlei Möglichkeit zum Austausch und zur Erneuerung und bildet ein gemeinsames Verständnis als Bürger*innen des Landkreises. Vielfalt ist unsere Stärke. Jeder Mensch ist gleich viel wert, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion und sexueller Orientierung oder Identität. Rassismus und Diskriminierung verletzten dieses gemeinsame Verständnis. Daher verstehen wir uns alle als Betroffene von Rassismus und Diskriminierung und treten gemeinsam für die Wertschätzung von Vielfalt ein. Dabei sind wir auch bereit eigene Vorurteile zu erkennen und zu überwinden.

Im September 2022 wurde aus der Initiative der gemeinnützige Verein „Landkreis Böblingen bleibt bunt e.V.“ gegründet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sage nein

Gesicht zeigen!

Sponsoren:innen und Unterstützer:innen

Nach oben scrollen